Direkt zum Hauptbereich


Ein Bund Möhren und vieles mehr…



Es war ein Wunsch und natürlich am Ende absolute Herausforderung alles unter einen Hut zu bringen. Ja wir wollten ein Stück vom Acker bearbeiten und alles ganz ökologisch und ohne „Kampfstoffe“.

Es begann im Frühjahr und sollte uns bis in den Herbst begleiten.



Über das Portal  http://www.meine-ernte.de/  hatten wir den richtigen Ansatz und so waren wir nach erfolgter Anmeldung glückliche Teilnehmer dieses Abenteuers.



Die Saat wurde begonnen und vom Team Podemus in Dresden dankend übernommen. Nun war erst einmal nichts als Acker, doch was als erstes kam war „Unkraut, Unkraut und Unkraut“.

Wir konnten am Anfang gar nicht unterscheiden was nun wirklich das Pflänzchen der Begierde war. Nach etwa 3 Wochen war auf Grund der schön gesäten Reihen auch der Inhalt sichtbar. Ab nun wurde es auch etwas einfacher.



Man(n) lernt, so kann man den Fortlauf dieser Erfahrung als ganzen Fortschritt unterstreichen.



Der Kopfsalat, die Rote Bete, der Blattspinat und der Kohlrabi liefen groß auf. Es war direkt köstlich frisch vom Feld abzuernten und zu verzehren. Jedoch möchte ich gleich hinzufügen, dass ab nun auch erkennbar wurde warum echtes Bio einfach deutlich mehr kosten muss. Denn das was nicht ins Erntebild gehört möchte bis zu 3 Mal wöchentlich aussortiert werden. Also der Komposthaufen erreichte in relativ kurzer Zeit ein stattliches Niveau. Jedoch machte es riesigen Spaß, auch wenn die Arbeit nicht gerade als leicht zu beschreiben ist.



Natürlich gab es Tiefpunkte, die selbst gezogenen Tomaten wurden nichts, da das Wetter zu feucht war. Traurig waren die Kartoffeln, denn wir haben es nicht geschafft, die Unmengen an Kartoffelkäfer abzulesen und somit wurde die halbe Ernte leider zunichte gemacht.

Es war nicht so einfach Beruf, Kinder andere Aufgaben und den Sommerurlaub optimal mit dieser Aufgabe zu verbinden, aber es gelang so einigermaßen.



Zucchini gab es schließlich in Hülle und Fülle und die Zuckerschoten waren einfach nur lecker. Rotkohl und Wirsing brachten super Ergebnisse und dann kamen die Möhren.



Die Möhren kannte ich in dieser Form nur noch von Kindheitstagen aus Omas Garten. Sie mussten sich in den doch recht harten Boden quälen und somit ließen sich diese auch schwer herausholen. Sogar eine Gabel brach in der Stielmitte, jedoch was an Aroma an unseren Gaumen kam war toll, eben einer schmackhafter Bund Möhren.     



Fazit dieser kleinen Geschichte. Ich zolle riesigen Respekt vor allen Bauern die sich täglich Mühen in dieser Form Landwirtschaft zu betreiben. Respekt, Respekt, Respekt!



Übrigens heute entdeckt und sehr interessant  www.kraut-kopf.de


Beliebte Posts aus diesem Blog

Cake on fire! Flammenkuchen Snack

Ganz Flamme für Flammenkuchen bin ich nur im Herbst, ansonsten würde ich das italienische Gegenstück bevorzugen. Sicherlich könnte es nun heißen, dass Pizza mit Flammenkuchen nichts zu tun hat aber jedoch vom Ansatz her sehr ähnlich ist. Der Elsass ist bekannt für seine tollen erfrischenden Weine und macht natürlich gerade im Herbst besonders viel Freude. Ich habe diese Gegend ganz wahrhaftig in vielen seiner Facetten 1992 kennen gelernt, da ich damals im Schwarzwald gearbeitet habe. Mein damaliger Chef war ein echter Insider und verbrachte sehr viele freie Donnerstage in dieser Region und nahm mich mit auf Tour. Also hat mich diese Region auch etwas geprägt und ich denke unglaublich gern zurück. Der weg von Badenweiler in den Elsass war quasi ein Katzensprung. Natürlich hat die herzhafte Variante womöglich mehr Freunde als unser vegetarische Alternative, jedoch macht Leichtigkeit auch viel Spaß und deshalb habe ich der Jahreszeit angepasst auch mit Kürbis und Pilzen experimen

Der Festtagssalat! Leicht, erfrischend - genau richtig!

  Endiviensalat zu Weihnachten ein echter Klassiker. Leicht, frisch und zum verlieben. Ich liebe diesen Salat, da er etwas besonders ist. Leider findet man Endivien nur bei wirklich guten Gemüsehändlern. Im Supermarkt ist es eher ungewöhnlich. Der Salat wirkt anregend und Verdauungsfördernd. Gerade in der Weihnachtszeit ist dieser wohl ein idealer Begleiter für Jedermann und in seiner heutigen Kombination mit pochiertem Ei ein köstlicher Leckerbissen. Wo er auch als grandioser Hauptgang seinen Auftritt verdient. Wer möchte streut gar noch etwas Parmesan zu und ergänzt mit ein paar knusprig gebratenen Croûtons. Doch nun ab in die Küche, der Salat wartet.   Zutaten für 4 Personen   1 Kopf Endivie 4 Orangen 1 Kaki 2 Zweige frische Pfefferminze   Den Salat waschen und den Strunk abschneiden. Die Blätter anschließend klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Orangen filetieren und die Kakis in Filets geschnitten dem Salat zufügen. Die Minze fein schneiden und den Salat dami

Voll Vitamine und voll der Frühling! Yummi!

  Trotz Eis und Schnee im April strahlt der Spargel in der Gemüsetheke. Dann las ich noch „frischer Bärlauch eingetroffen“ und schon stand die Idee für einen leichten Frühlingssalat mit der Ergänzung von Erdbeeren und Ringel-Bete . Diese hatte ich noch im Kühlschrank und bot sich dafür hervorragend an. Nach dem Motto, da trifft sich der ausklingende Winter mit dem kommenden Frühling. Die Ringelbete habe ich direkt roh und hauch dünn geraspelt, somit blieb ihr würziger und erdiger Geschmack erhalten. Um den Frühling noch etwas herauszulocken gab es noch Frühlingslauch und zarte Vogelmiere mit dazu.   Rezept für 4 Personen   600 g weißer Spargel 400 g grüner Spargel 1 Knolle Ringelbete ½ Bund Frühlingslauch Vogelmiere nach Bedarf 400 g Erdbeeren   Salz und Pfeffer nach Geschmack   Den weißen Spargel 10 Minuten in Salzwasser kochen und den grünen Spargel 3 Minuten in Salzwasser gleichfalls bissfest kochen. Beide Gemüse kurz in kaltem Wasser abschrecken und der Lä