Direkt zum Hauptbereich

Die leckerste Distel der Welt!



Risotto mit Artischocke, getrockneter Tomate und Karotte
Die Artischocke ist ja scheinbar die wahrscheinlich schönste Distel der Welt. Im Mittelmeerraum auf allen Märkten und Gemüseständen in ausreichender Menge, ja im Überfluss vorhanden. Dazu kommt sie auch noch sehr preiswert zum Zuge, so dass den Zubereitungen eigentlich auch keine Grenzen gesetzt sind. Was der Artischocke in unseren Breiten etwas zum Hindernis wird ist ganz einfach der Fakt, dass sich wenige die Mühe machen wollen diese Zuhause entsprechend zu verarbeiten. Denn Essbar sind ja quasi nur die Blütenschuppen und davon tatsächlich nur die ganz dicken, denn die anderen haben eher wenig Füllung am Ansatz, so im Regelfall nur der Boden übrigbleibt und dieser auch noch mühevoll erarbeitet werden muss. Also geht es meistens an die schon fertigen Produkte, welcher der Feinkosthandel uns auch natürlich in den meist sehr schmackhaften Varianten anbietet. Zum schnellen Angriff geht dies natürlich auch und ich bin auch kein Gegner dieser Variante. Wichtig! Das Artischockenstroh, welches sich im Boden befindet ist nicht zum Verzehr geeignet, deshalb muss es raus. Ein weiterer Hinweis ist, die Artischocke könnte etwas blähend wirken. Ansonsten ist es ein tolles Gemüse, im Grunde gar ein echtes Superfood, denn es wirkt Cholesterin senkend, regt Leber und Galle an. Durch die Stoffwechseleffizienz dient sie dem Wohlbefinden und verbessert bei regelmäßigem Genuss auch nachhaltig die Lebensqualität.

Für das Risotto benötigen wir für 4 Personen
300 g Risottoreis Carnaroli
4 Stk  Artischocke
50 g getrocknete Tomate
100 g Karotte
50 ml Olivenöl
1,0 Liter Gemüsebrühe/ Artischockenfond
150 g Grana Padano
Salz und Pfeffer



Die Artischocken werden beschnitten und die Bodenfläche mit einer Zitronenscheibe abgebunden. Diese werden nun in Salzwasser ca. 30 Minuten gekocht, nun sollten diese weich sein. Für unseren Risotto benötigen wir nur die ausgeschälten Böden. Die Blätter können gerne nach Belieben ausgezutscht werden oder mit einem Dip verfeinert entsprechend genießen.
Die Karotten schneiden wir in feine Würfel und dünsten diese mit etwas Olivenöl an und gibt den gewaschenen Reis dazu, diesen kurz mit anschwitzen und nun nach und nach die Brühe (am besten hierfür ist der entstandene Artischockenfond) angießen. Beim kochen bitte ständig rühren und immer wenn der Reis etwas gequollen wird die Brühe nach und nach aufgefüllt. Somit wird jeder seien Garpunkt für den Risotto finden. Man benötigt ca. 20 Minuten bis zur normalen Konsistenz. Etwas weich aber noch mit bissfestem Garpunkt. Die Karotten sind dann ebenfalls auf dem gleichen Level. Nun werden die in Würfel geschnitten Artischockenböden untergehoben und dazu geben wir den geriebenen Parmesan sowie die gleichfalls kleingeschnittenen getrockneten Tomaten.
Ein tolles essen was ich sehr gerne selbst esse. Ein abschließender Tipp zum entschlacken. Der Artischockenfond schmeckt leicht lauwarm sehr angenehm und kann im Grunde auch kalt als Erfrischung herhalten. Der Körper wird es dankend annehmen und das Wohlbefinden stärken.
NamNam

Kleien Empfehlung



Beliebte Posts aus diesem Blog

Cake on fire! Flammenkuchen Snack

Ganz Flamme für Flammenkuchen bin ich nur im Herbst, ansonsten würde ich das italienische Gegenstück bevorzugen. Sicherlich könnte es nun heißen, dass Pizza mit Flammenkuchen nichts zu tun hat aber jedoch vom Ansatz her sehr ähnlich ist. Der Elsass ist bekannt für seine tollen erfrischenden Weine und macht natürlich gerade im Herbst besonders viel Freude. Ich habe diese Gegend ganz wahrhaftig in vielen seiner Facetten 1992 kennen gelernt, da ich damals im Schwarzwald gearbeitet habe. Mein damaliger Chef war ein echter Insider und verbrachte sehr viele freie Donnerstage in dieser Region und nahm mich mit auf Tour. Also hat mich diese Region auch etwas geprägt und ich denke unglaublich gern zurück. Der weg von Badenweiler in den Elsass war quasi ein Katzensprung. Natürlich hat die herzhafte Variante womöglich mehr Freunde als unser vegetarische Alternative, jedoch macht Leichtigkeit auch viel Spaß und deshalb habe ich der Jahreszeit angepasst auch mit Kürbis und Pilzen experimen

Opa würde sagen voll verkohlt!

Weißkohlroulade und Linsenfüllung. Es war der letzte Kohlkopf im Markt und meine Frau wünschte sich vegetarische Kohlroulade inspiriert vom WW Programm. Also habe ich die Idee aufgenommen, aber etwas frei ausgestaltet. Die Füllung mit rosa Linsen ist etwas abgewandelt, wir hatten noch vom Vortag etwas Kartoffelpüree im Kühlschrank und dieser wurde als ideale Bindung für die Linsenfüllung verwendet. Also eine ideale Ressourcenverarbeitung. Den Kohl könnte man für die Rouladen roh abblättern, was ich aber aus der Erfahrung etwas ungünstig finde, so dass es sinnvoller ist aus dem Weißkohl den Strunk herauszuschneiden und den Kopf komplett im Ganzen 20 Minuten in Salzwasser mit etwas Kümmel leicht köcheln zu lassen. Die Blätter lassen sich anschließen unversehrt vom Kohlkopf lösen und entsprechend leichter zusammenrollen. Man erhält auch gleichzeitig eine leichte Gemüsebrühe, diese kann man direkt zum angießen für die Weißkohlrouladen verwenden. Man kann diese auch erkalten lassen und

Für kalte Tage und würzigen Genuss! Linguine mit Spitzkohl und Pfifferlingen!

  An den kalten Tagen lohnt es sich mal den Kohl vorzunehmen. Ich mag Spitzkohl sehr und liebe es, diesen etwas zu schmoren. Dieses Jahr kommt noch dazu, dass die Wetterfee scheinbar die Pilze bis in den November aus dem Boden schießen lässt und unser Gemüsehändler am Eck, sogar noch ein paar Pfifferlinge im Angebot hatte. Da konnte ich nicht widerstehen und musste quasi die Pilzsaison mit einem Gericht ausklingen lassen, so dass ich diese mit Pasta und Kohl zusammenführte. Was sich schließlich als Ideal Ergänzung herausstellte Der Spitzkohl hat viele Ballaststoffe und regt somit die Verdauung an. Außerdem enthält er viel Ascorbigen, welches beim Kochen in Vitamin C umgewandelt wird. Also eine ziemliche coole Sache und für die kühlere Jahreszeit ein wahrlicher Segen. Allerdings ist er auch ein kräftiger Geschmacksgenosse, welcher einer leichten Prise Kümmel nicht abgeneigt ist. Übrigens der Pfifferling auch nicht und sein Aroma wird durch etwas Kümmel genauso unterstützt. So nicht la