Direkt zum Hauptbereich

Back to the roots part 3








Purple Karottensuppe eine vegane Freude

Die Wurzelserie erhält heute einen neuen Teil und es geht banaler Weise um die Karotte. Ich bereite, in Form einer Karottensuppe, eine kleine Huldigung der Wurzel zu, denn es gibt eine Suppe absolut vegan, komplett fettfrei und für alle WW Fans auch mit zero point‘s im Tagesplan zu verzeichnen. In diesem Falle von Zero to Hero. Was ist es denn nun? Ach so stimmt! Eine Lila Karottensuppe mit Fenchel und Ingwer abgerundet mit Sojacreme. Aber um auf die Karotte zurückzukommen. Es gibt sie ja erfreulicherweise nun schon von weiß über hellgelb bis schwarz zu kaufen und die farbliche Vielfalt hat nicht nur etwas gutes fürs Auge sondern bietet für den Geschmack auch unterschiedliche Nuancen. Die einen süßer, andere herzhafter und leider viele etwas farblos und diese sind in der Regel Hybridzüchtungen. Hier wäre dann wieder einmal der Punkt, dass natürlich ohne die Hybridzüchtung die Masse nicht bedient werden kann, jedoch Biodynamische Produkte manchmal auf Grund ihrer natürlichen Form etwas verachtet werden. Aber gerade die Natürlichkeit sollte doch geschmacksbestimmend sein. Ich habe die schwarzen Möhren das erste Mal Anfang der 2000er kennengelernt und war über den Namen Urkarotte etwas verwundert, da ich annahm, dass Karotten schon immer Orange waren und diese es auch nie anders gab. Fälschlicherweise gab es unter Bekannten immer noch die Bezeichnung Pferdekarotten für weiße aber es stellte sich heraus das damit Pastinaken gemeint waren. Nun ja so hat vieles seinen Spitznamen. Doch richtigerweise entstanden unsere bekannten europäischen Möhren wohl aus einer Kreuzung orientalischer schwarzer Karotten und weißer Mittelmeermöhren, welche holländische Gärtner kreuzten und entsprechende orange Rübe herauskam. Diese hielt dann Einzug in Europas Küchen und verbreitete sich als Standard Rübe seiner Art. Glücklicherweise erdrückte die Orange Möhre nicht komplett andere seiner Gattung und die farbliche Vielfalt hält wieder Einzug in den Gemüseabteilungen. Es ist demzufolge auch ein tolles Farbenspiel, welches damit ein Karottengemüse erreichen kann. Bei den dunklen Möhren ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese ziemlich viel Farbe abgeben und schon beim schälen die Hände nicht ohne Spuren verlassen. Aber aus diesem „Vorteil" heraus entsteht unser Purpel Karottensuppe.








Für unsere Suppe für 4 Personen

250 Karotten orange
250 g Karotten Lila oder schwarz
1 Knolle Fenchel
50 g Ingwerwurzel
50 ml Sojasoße
1 Orange
2 Liter Wasser
2 EL Salz
300 g Sojacreme

Nachwürzen erlaubt!









Die Karotten werden geschält und der Fenchel fein geschnitten. Die Karotten, der Fenchel und der fein geschnittene Ingwer werden mit dem Wasser gekocht, Sojasoße, Salz und der Saft der ausgepressten Orange wird zugefügt und wenn die Karotten weich sind wird alles gemeinsam mit dem Pürierstab fein gemixt. Jetzt fügen wir die Sojacreme dazu und pürieren alles noch einmal. Ist die Konsistenz etwas zu breiig gibt man einfach noch etwas Wasser hinzu. Hier könnt ihr auch gern mit Gemüsebrühe arbeiten, aber ich habe deshalb darauf verzichtet, weil die Gemüse an sich schon genug Geschmack hergeben. Beim kochen wundert euch nicht, denn die dunklen Möhren geben viel Farbe ab, diese bekommt aber durch Zugabe der Sojacreme eine schöne leichte lila Nuance. Über die Farbtiefe könnte man natürlich kritisch sein, aber bitte nicht kleinlich. Ich wünsche gutes Gelingen und wie immer ein NamNam.



Lesenswert und informativ



Beliebte Posts aus diesem Blog

Cake on fire! Flammenkuchen Snack

Ganz Flamme für Flammenkuchen bin ich nur im Herbst, ansonsten würde ich das italienische Gegenstück bevorzugen. Sicherlich könnte es nun heißen, dass Pizza mit Flammenkuchen nichts zu tun hat aber jedoch vom Ansatz her sehr ähnlich ist. Der Elsass ist bekannt für seine tollen erfrischenden Weine und macht natürlich gerade im Herbst besonders viel Freude. Ich habe diese Gegend ganz wahrhaftig in vielen seiner Facetten 1992 kennen gelernt, da ich damals im Schwarzwald gearbeitet habe. Mein damaliger Chef war ein echter Insider und verbrachte sehr viele freie Donnerstage in dieser Region und nahm mich mit auf Tour. Also hat mich diese Region auch etwas geprägt und ich denke unglaublich gern zurück. Der weg von Badenweiler in den Elsass war quasi ein Katzensprung. Natürlich hat die herzhafte Variante womöglich mehr Freunde als unser vegetarische Alternative, jedoch macht Leichtigkeit auch viel Spaß und deshalb habe ich der Jahreszeit angepasst auch mit Kürbis und Pilzen experimen

Der Festtagssalat! Leicht, erfrischend - genau richtig!

  Endiviensalat zu Weihnachten ein echter Klassiker. Leicht, frisch und zum verlieben. Ich liebe diesen Salat, da er etwas besonders ist. Leider findet man Endivien nur bei wirklich guten Gemüsehändlern. Im Supermarkt ist es eher ungewöhnlich. Der Salat wirkt anregend und Verdauungsfördernd. Gerade in der Weihnachtszeit ist dieser wohl ein idealer Begleiter für Jedermann und in seiner heutigen Kombination mit pochiertem Ei ein köstlicher Leckerbissen. Wo er auch als grandioser Hauptgang seinen Auftritt verdient. Wer möchte streut gar noch etwas Parmesan zu und ergänzt mit ein paar knusprig gebratenen Croûtons. Doch nun ab in die Küche, der Salat wartet.   Zutaten für 4 Personen   1 Kopf Endivie 4 Orangen 1 Kaki 2 Zweige frische Pfefferminze   Den Salat waschen und den Strunk abschneiden. Die Blätter anschließend klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Orangen filetieren und die Kakis in Filets geschnitten dem Salat zufügen. Die Minze fein schneiden und den Salat dami

Voll Vitamine und voll der Frühling! Yummi!

  Trotz Eis und Schnee im April strahlt der Spargel in der Gemüsetheke. Dann las ich noch „frischer Bärlauch eingetroffen“ und schon stand die Idee für einen leichten Frühlingssalat mit der Ergänzung von Erdbeeren und Ringel-Bete . Diese hatte ich noch im Kühlschrank und bot sich dafür hervorragend an. Nach dem Motto, da trifft sich der ausklingende Winter mit dem kommenden Frühling. Die Ringelbete habe ich direkt roh und hauch dünn geraspelt, somit blieb ihr würziger und erdiger Geschmack erhalten. Um den Frühling noch etwas herauszulocken gab es noch Frühlingslauch und zarte Vogelmiere mit dazu.   Rezept für 4 Personen   600 g weißer Spargel 400 g grüner Spargel 1 Knolle Ringelbete ½ Bund Frühlingslauch Vogelmiere nach Bedarf 400 g Erdbeeren   Salz und Pfeffer nach Geschmack   Den weißen Spargel 10 Minuten in Salzwasser kochen und den grünen Spargel 3 Minuten in Salzwasser gleichfalls bissfest kochen. Beide Gemüse kurz in kaltem Wasser abschrecken und der Lä