Direkt zum Hauptbereich

Viva la Mexico - Chili con Veggie




heute möchte ich den Pfad der sorglosen Küche weiter verfolgen und Hülsenfrüchte in den Mittelpunkt des Geschehens rücken. Beim Ernährungsverlauf des täglichen vegetarischen Genusses ist darauf zu achten, dass genügend Nährstoffe zugeführt werden. Logisch! Denn die Zufuhr von Eiweiß ist zumindest für Veganer scheinbar wohl nicht ganz so einfach. Warum ich hier dies so speziell erwähne hat auch einen Grund. Eine frühere Kollegin, mit welcher ich sehr viele gemeinsame Projekte gestaltet habe, hat sich seit ihrer Kindheit vegan ernährt, denn ihre Großmutter bei der sie aufwuchs war Verfechter Veganer Kost. Bei meiner Kollegin gab es die Problematik, dass sie teilweise an erstaunlicher Schwäche litt und diese für sie nur durch eine üppige Portion Hülsenfrüchte bekämpft werden konnte. Da Hülsenfrüchte genau den scheinbar richtigen Mix an Protein und Kohlehydraten beinhalten. Also gab es weiße Bohnen, Kidney Bohnen und Kichererbsen. Wir haben da immer alles verwertet was Tomaten, Paprika oder Chili in der Gemüsesoße hatte so in einer Form von vegetarischer Chili con veggie. Prima Sache, sehr schmackhaft und eine echter Sattmacher und Energiespender. Dies ist aber schon mehr als 20 Jahre her und Veganer wurden nicht nur belächelt sondern genossen oder fristeten ein Sonderling Status. Zumal es für ein Mädchen schwer war in der normalen Küchenumgebung standhaft zu bleiben, so war es für meine Kollegin so zu sagen ein harter Alltag, Sie war aber genau richtig in der Spur und ihr Weg führte Sie über London, Schaffhausen bis nach Südafrika wo sie heute noch lebt. Trotzdem war es für mich damals eine echte Lehrstunde wie Vegan geht und was notwendig is(s)t und welche Eckpunkte in der Ernährung regelrechte Säulen darstellen. Es war eine tolle Erfahrung, mit dem heutigen Wissen ein Erfahrungsschatz auf den ich begonnen habe aufzubauen. Im letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass bei WW die Umsetzung auf gewissen Bausteinen liegt, welche man als unbedenklich einstuft. Dazu zählen unter anderem Kichererbsen, Kidneybohnen und weiße Bohnenkerne. Hier ist der Bewertungspunkt nicht Zero aber man kann reichlich davon Essen, jedoch nicht vergessen kein Zucker und keine Fette. Es fällt auch nicht schwer, denn auf Grund der saftigen Tomatenbasis und durch die Zugabe von Chili macht es einfach Spaß und rundet die kräftigen Bohnenkerne ab. Ergänzt habe ich diese schmackhafte Version mit grünen breiten Bohnen. Ich habe diese veggie Version nach langer Zeit aufleben lassen und festgestellt, dass es genau den WW Basics entspricht. Es ist auch von der Zubereitung nicht schwierig, da auch ich Produkte verwendet habe, welche zwar aus dem Bio Markt kommen, jedoch aus der Dose sind. So geht es nun mal schneller. Natürlich kann man auch Trockenware kaufen, jedoch über Nacht einweichen und 2-3 Stunden kochen ist wesentlich aufwendiger. Ich bevorzuge da schon mal die Abkürzung, denn in diesem Fall ist sie wirklich meiner Meinung nach zu vertreten. Als Beilage habe ich aus den Kichererbsen Blinis gemacht und diese zum ersten Mal nach den folgenden Weg. Und zwar habe ich eine Dose Kichererbsen abgegossen zwei Eier dazu gegeben und mit zwei Esslöffel Baobab Mehl püriert mit Salz und Mühlenpfeffer etwas abgeschmeckt und ab ging es in die nicht zu heiße beschichtetet Pfanne. Es wurden daraus zwölf Blinis. Dazu gab es Kräuterdip auf Basis von Sojacreme naturell. Lecker!
Doch nun zum Rezept.



Für das Chili con veggie

1 Dose Kidneybohnen
1 Dose weiße dicke Bohnen
1 Pkg Mini Mais
750 ml Tomatensoße, ohne Zucker
250g grüne Bandbohnen
1 mittelscharfe Peperoni hier ginge auch etwas Sambal Oelek
Meersalz und Mühlenpfeffer   

Die Bohnenkerne aus den Dosen abgießen und gleich in die Pfanne geben und mit der Tomatensoße und der fein  geschnittenen Peperoni 10 Minuten kochen.
Nebenher die grünen Bandbohnen kurz in heißem Salzwasser 5 Minuten kochen und in kalten Wasser abschrecken. Die grünen Bohnen und den halbierten Mini Mais zu den in der Tomatensoße köchelnden Bohnenkernen beifügen und noch weitere 5 Minuten sanft köcheln lassen. Abschmecken und fertig ist das Chili con veggie.

Für die Blinis

1 Dose Kichererbsen 420 g
2 Eier
2 EL Baobab Affenbrotbaummehl
1 Prise Salz und etwas Pfeffer

Die Kichererbsen abgießen und mit den Zutaten pürieren.



Für den Dip

250 ml Sojacreme naturell
1 Bd. Schnittlauch fein geschnitten
¼ Zitrone (nur den Saft)
½ glatte Petersilie fein geschnitten und etwas Salz und Pfeffer zum abschmecken

Die Variante ist eine leckere und vor allem schnelle und unkomplizierte Angelegenheit. Mit einem Hauch mexikanischem Feuer. Natürlich kann man wie immer selbst seiner kreativen Erweiterung freien Lauf geben um vielleicht für sich die optima(h)le Variante zu spielen. Ich wünsche allen ein gutes Gelingen. NamNam


Sie waren lecker!


Beliebte Posts aus diesem Blog

Cake on fire! Flammenkuchen Snack

Ganz Flamme für Flammenkuchen bin ich nur im Herbst, ansonsten würde ich das italienische Gegenstück bevorzugen. Sicherlich könnte es nun heißen, dass Pizza mit Flammenkuchen nichts zu tun hat aber jedoch vom Ansatz her sehr ähnlich ist. Der Elsass ist bekannt für seine tollen erfrischenden Weine und macht natürlich gerade im Herbst besonders viel Freude. Ich habe diese Gegend ganz wahrhaftig in vielen seiner Facetten 1992 kennen gelernt, da ich damals im Schwarzwald gearbeitet habe. Mein damaliger Chef war ein echter Insider und verbrachte sehr viele freie Donnerstage in dieser Region und nahm mich mit auf Tour. Also hat mich diese Region auch etwas geprägt und ich denke unglaublich gern zurück. Der weg von Badenweiler in den Elsass war quasi ein Katzensprung. Natürlich hat die herzhafte Variante womöglich mehr Freunde als unser vegetarische Alternative, jedoch macht Leichtigkeit auch viel Spaß und deshalb habe ich der Jahreszeit angepasst auch mit Kürbis und Pilzen experimen

Der Festtagssalat! Leicht, erfrischend - genau richtig!

  Endiviensalat zu Weihnachten ein echter Klassiker. Leicht, frisch und zum verlieben. Ich liebe diesen Salat, da er etwas besonders ist. Leider findet man Endivien nur bei wirklich guten Gemüsehändlern. Im Supermarkt ist es eher ungewöhnlich. Der Salat wirkt anregend und Verdauungsfördernd. Gerade in der Weihnachtszeit ist dieser wohl ein idealer Begleiter für Jedermann und in seiner heutigen Kombination mit pochiertem Ei ein köstlicher Leckerbissen. Wo er auch als grandioser Hauptgang seinen Auftritt verdient. Wer möchte streut gar noch etwas Parmesan zu und ergänzt mit ein paar knusprig gebratenen Croûtons. Doch nun ab in die Küche, der Salat wartet.   Zutaten für 4 Personen   1 Kopf Endivie 4 Orangen 1 Kaki 2 Zweige frische Pfefferminze   Den Salat waschen und den Strunk abschneiden. Die Blätter anschließend klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Orangen filetieren und die Kakis in Filets geschnitten dem Salat zufügen. Die Minze fein schneiden und den Salat dami

Voll Vitamine und voll der Frühling! Yummi!

  Trotz Eis und Schnee im April strahlt der Spargel in der Gemüsetheke. Dann las ich noch „frischer Bärlauch eingetroffen“ und schon stand die Idee für einen leichten Frühlingssalat mit der Ergänzung von Erdbeeren und Ringel-Bete . Diese hatte ich noch im Kühlschrank und bot sich dafür hervorragend an. Nach dem Motto, da trifft sich der ausklingende Winter mit dem kommenden Frühling. Die Ringelbete habe ich direkt roh und hauch dünn geraspelt, somit blieb ihr würziger und erdiger Geschmack erhalten. Um den Frühling noch etwas herauszulocken gab es noch Frühlingslauch und zarte Vogelmiere mit dazu.   Rezept für 4 Personen   600 g weißer Spargel 400 g grüner Spargel 1 Knolle Ringelbete ½ Bund Frühlingslauch Vogelmiere nach Bedarf 400 g Erdbeeren   Salz und Pfeffer nach Geschmack   Den weißen Spargel 10 Minuten in Salzwasser kochen und den grünen Spargel 3 Minuten in Salzwasser gleichfalls bissfest kochen. Beide Gemüse kurz in kaltem Wasser abschrecken und der Lä