Direkt zum Hauptbereich

Grünes Gold und voller Gesundheit




Passepierre, Queller oder Salicornes eine schmackhafte Alge, welche leider zu wenig im Handel zu finden ist. Es ist meine Lieblingsalge und ich finde den leicht salzigen Geschmack sehr lecker, denn hier benötigt man tatsächlich kein Salzzusatz um diese zu verfeinern, denn sie schmeckt schon selbst erfrischend salzig. Die Queller wachsen in seicht feuchten salzigen
Uferbereichen, Wattmeeren oder bestimmen die Salzwiesenlandschaft. Ohne salz geht quasi bei dieser Gattung gar nichts, denn ohne Salz sind sie nicht lebensfähig. Also im Grunde ohne Salz in der Suppe wäre das Leben wohl auch langweilig und deshalb bereichern die Queller die Tafel und was auch sehr schön ist sie sind sehr schnell zubereitet. Ich habe sie schon relativ oft in Frankreich, in der Normandie und in der Bretagne gesehen. Ihr Vorkommen ist vorwiegend auf der Nordhalbkugel zu finden, sowie Mexiko und auch in Südafrikas Küstengebieten. Früher nahm ich immer an, dass die Queller nur da wachsen wo es besonders klare und saubere Meeresgewässer gibt. Dem ist aber anscheinend nicht ganz so. Entscheidend ist der Salzgehalt und natürlich die Feuchtigkeit. In Deutschland so glaube ich zumindest, ist im Wattmeer die Ernte untersagt, da unsere Wattmeergebiete unter Naturschutz stehen. In der Bretagne werden die Passepierre in Essig eingelegt und wie bei uns als Gesäuertes Gemüse mit verzehrt. Ziemlich witzig finde ich, aber eine herzhafte Beilage. Man kann sie auch unter Nudelgerichte mischen um somit etwas Pep hineinzubringen. Eine vielversprechende Bereicherung, denn wer sie nicht kennt ist eigentlich immer überrascht wie fein diese schmecken.
Früher wurden die Queller auch zur Glasherstellung verwendet, denn durch den Mineralischen Gehalt bezeichnete man diese auch als „Grünes Gold“. Wie bereits schon erwähnt finde ich es sehr schade, dass dieses gesunde und sehr leicht zu verarbeitende Gemüse so wenig erhältlich ist.
Wenn die Queller schwarze Punkte bekommen sind sie zum Verzehr nicht mehr geeignet, sollte nicht sein, aber manchmal gibt es in der Auslage auch solche Exemplare. Möglicherweise ist dies auch der Grund, dass sich die meisten Händler auf Grund der Unbekanntheit in unseren Gefilden den Queller nicht in die Verkaufstheke legen. Ich habe heute eine Beilagen Variante gewählt, welche ich immer gerne mache. Sie geht sehr schnell und ist zudem auch eine leckere Vorspeise. Ach so wo habe ich sie gekauft? Bei unseren Selgros Markt. Neugierig geworden, na dann ab in die Küche. Ich habe zwei Varianten zubereitet.



Queller mit Radieschen oder Kirschtomaten

500 g Queller
2 EL Olivenöl
5 Kirschtomaten
1 EL Sojasauce
¼ Zitrone
¼ Bund Minze
1 Bund Radieschen
1 Prise Mühlenpfeffer

Vorsicht, die Queller sind schon salzig! 


Die Queller waschen und in Olivenöl anschwitzen, die Kirschtomaten halbieren oder Radieschen mit dem Hobel fein schneiden und zufügen alles kurz schwenken und mit Mühlenpfeffer und den Mirin Essig, der Sojasauce und den Zitronensaft würzen und mit der fein geschnittene Minze abschmecken. Ich hoffe ihr werdet begeistert sein und ich wünsche allen ein gutes Gelingen. Hier strotzt es nur so vor Gesundheit. In diesem Sinne wünsche ich allen eine schöne Frühlingszeit mit vielen vitaminreichen Erlebnissen.



Im Zusammenspiel habe ich heute auch eine ganz interessante Seite entdeckt.

http://www.queller.org/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cake on fire! Flammenkuchen Snack

Ganz Flamme für Flammenkuchen bin ich nur im Herbst, ansonsten würde ich das italienische Gegenstück bevorzugen. Sicherlich könnte es nun heißen, dass Pizza mit Flammenkuchen nichts zu tun hat aber jedoch vom Ansatz her sehr ähnlich ist. Der Elsass ist bekannt für seine tollen erfrischenden Weine und macht natürlich gerade im Herbst besonders viel Freude. Ich habe diese Gegend ganz wahrhaftig in vielen seiner Facetten 1992 kennen gelernt, da ich damals im Schwarzwald gearbeitet habe. Mein damaliger Chef war ein echter Insider und verbrachte sehr viele freie Donnerstage in dieser Region und nahm mich mit auf Tour. Also hat mich diese Region auch etwas geprägt und ich denke unglaublich gern zurück. Der weg von Badenweiler in den Elsass war quasi ein Katzensprung. Natürlich hat die herzhafte Variante womöglich mehr Freunde als unser vegetarische Alternative, jedoch macht Leichtigkeit auch viel Spaß und deshalb habe ich der Jahreszeit angepasst auch mit Kürbis und Pilzen experimen

Der Festtagssalat! Leicht, erfrischend - genau richtig!

  Endiviensalat zu Weihnachten ein echter Klassiker. Leicht, frisch und zum verlieben. Ich liebe diesen Salat, da er etwas besonders ist. Leider findet man Endivien nur bei wirklich guten Gemüsehändlern. Im Supermarkt ist es eher ungewöhnlich. Der Salat wirkt anregend und Verdauungsfördernd. Gerade in der Weihnachtszeit ist dieser wohl ein idealer Begleiter für Jedermann und in seiner heutigen Kombination mit pochiertem Ei ein köstlicher Leckerbissen. Wo er auch als grandioser Hauptgang seinen Auftritt verdient. Wer möchte streut gar noch etwas Parmesan zu und ergänzt mit ein paar knusprig gebratenen Croûtons. Doch nun ab in die Küche, der Salat wartet.   Zutaten für 4 Personen   1 Kopf Endivie 4 Orangen 1 Kaki 2 Zweige frische Pfefferminze   Den Salat waschen und den Strunk abschneiden. Die Blätter anschließend klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Orangen filetieren und die Kakis in Filets geschnitten dem Salat zufügen. Die Minze fein schneiden und den Salat dami

Voll Vitamine und voll der Frühling! Yummi!

  Trotz Eis und Schnee im April strahlt der Spargel in der Gemüsetheke. Dann las ich noch „frischer Bärlauch eingetroffen“ und schon stand die Idee für einen leichten Frühlingssalat mit der Ergänzung von Erdbeeren und Ringel-Bete . Diese hatte ich noch im Kühlschrank und bot sich dafür hervorragend an. Nach dem Motto, da trifft sich der ausklingende Winter mit dem kommenden Frühling. Die Ringelbete habe ich direkt roh und hauch dünn geraspelt, somit blieb ihr würziger und erdiger Geschmack erhalten. Um den Frühling noch etwas herauszulocken gab es noch Frühlingslauch und zarte Vogelmiere mit dazu.   Rezept für 4 Personen   600 g weißer Spargel 400 g grüner Spargel 1 Knolle Ringelbete ½ Bund Frühlingslauch Vogelmiere nach Bedarf 400 g Erdbeeren   Salz und Pfeffer nach Geschmack   Den weißen Spargel 10 Minuten in Salzwasser kochen und den grünen Spargel 3 Minuten in Salzwasser gleichfalls bissfest kochen. Beide Gemüse kurz in kaltem Wasser abschrecken und der Lä