Direkt zum Hauptbereich

Mozzarella Wrap gebraten? Gibt's doch gar nicht!






Der Blog hatte nun 8 Wochen verdiente Ferien und es bedurfte etwas Abstand und Urlaub. Sowie unser Jahreshighlight der Schulanfang von unserem Sohn benötigte auch etwas Vorbereitung und alles mit dem normalen Alltag zu verbinden hatte so seine Aufgabenfülle die auch bestens abgearbeitet werden sollte, so dass der Schreibfluss in der Sommerdürre auch etwas eingetrocknet ist. Jedoch nun in gewohnter wöchentlicher Weise seine Strömung findet und mit Gedanken und Ideen sein Bett füllen wird.

Es gibt ja gefühlt eine regelrechte Explosion von neuen Produkten auf dem Markt vegetarischer Fertigkost, Fleischersatz und Milchprodukten. Auf Fleischersatzprodukte, welche im Handel erhältlich sind, möchte ich in den nächsten Wochen nicht weiter eingehen, weil ich dieses Thema etwas kritisch betrachte und Fleischersatz eine ziemliche Monsterwelle zu sein scheint. Jedoch habe ich verwundert vor Wochen im Markt ein Mozzarellaprodukt gefunden, welches ich ziemlich spannend fand und auch etwas draus gemacht habe. Das Produkt heißt „Mozzarella Wrap Fill and eat“. Ich habe mich für eine warme Variante entschieden. Für eine Version mit Käse etwas gewagt, zumal ja dieser gebraten werden soll, doch ich fand die Idee spannend. Die Herausforderung stand und ich denke, dass am Ende ein leckeres Produkt auf dem Teller lag, welches auch sehr gut geschmeckt hat. Jedoch nun ab in die Küche und losgelegt.
Die Mozzarellarolle habe ich mit Kichererbsenpüree gefüllt und diese anschließend mit Semmelbrösel abgerollt, in Scheiben geschnitten und gebraten. Dazu habe ich ein Ragoût au Zucchini, Champignons, Staudensellerie, Süßkirschen und Artischocken zubereitet. Also relativ einfach und auch leicht um zusetzten.


Rezept für 4 Personen

1 Stange Mozzarella Wrap

1 Dose 400 g Kichererbsen
1 EL Kichererbsenmehl
1 MS Currypuder Madracos
125 g Schafskäse
1 Prise Kreuzkümmel gemahlen

200 g Semmelbrösel
100 ml Olivenöl zum Braten



Den Mozzarella Wrap ausrollen. Die Kichererbsen abgießen und pürieren. Den Esslöffel Kichererbsenmehl und die Gewürze einarbeiten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa 10 Minuten stehen lassen, damit das Kichererbsenmehl ausquellen kann und der Püree eine gute Konsistenz erreicht. Den Schafskäse zerbröseln und unter die Masse heben. Somit ergibt es am Schluss einen frischeren Akzent. Nun die Masse auf den Mozzarella Wrap aufstreichen und diesen einrollen. Den Wrap anschließend in den Semmelbrösel wälzen und in Scheiben schneiden. Diese erneut in den Semmelbrösel wälzen und zum braten vorbereiten.


1 Stück gelbe Zucchini
2 Stängel Staudensellerie
200 g Champignons
125 g Artischocken aus dem Glas (geht einfacher)
100 g Süßkirschen
½ Bund Schnittlauch
2 Zweige Thymian
100 ml Tomatensoße
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Die Zucchini und den Sellerie in Würfel oder Rauten schneiden, die Champignons in Scheiben und die Artischocken in Viertel. Die Kirschen werden halbiert und entkernt und zur Hälfte zu dem Gemüse zugefügt. Das Gemüse nun mit etwas Olivenöl anbraten, mit den Gewürzen abschmecken und mit der Tomatensoße etwas schmoren. Abschließend den fein geschnittenen Schnittlauch zufügen und fertig wäre das Gemüseragoût.
Nun noch die Mozzarella Wrap Taler in der Pfanne sanft von beiden Seiten braten und diese auf dem Ragout anrichten und mit den restlichen Kirschen etwas garnieren. Fertig ist ein leichtes Sommergericht, welches mir persönlich viel Freude gemacht hat und sehr lecker war. Ich wünsche allen viel Spaß und einen tollen Start in einen erfolgreichen Herbst.


Der Artikel enthält Werbung, welche aber nur zur Produkterkennung dient und diesen Artikel nicht unterstützt.




Beliebte Posts aus diesem Blog

Cake on fire! Flammenkuchen Snack

Ganz Flamme für Flammenkuchen bin ich nur im Herbst, ansonsten würde ich das italienische Gegenstück bevorzugen. Sicherlich könnte es nun heißen, dass Pizza mit Flammenkuchen nichts zu tun hat aber jedoch vom Ansatz her sehr ähnlich ist. Der Elsass ist bekannt für seine tollen erfrischenden Weine und macht natürlich gerade im Herbst besonders viel Freude. Ich habe diese Gegend ganz wahrhaftig in vielen seiner Facetten 1992 kennen gelernt, da ich damals im Schwarzwald gearbeitet habe. Mein damaliger Chef war ein echter Insider und verbrachte sehr viele freie Donnerstage in dieser Region und nahm mich mit auf Tour. Also hat mich diese Region auch etwas geprägt und ich denke unglaublich gern zurück. Der weg von Badenweiler in den Elsass war quasi ein Katzensprung. Natürlich hat die herzhafte Variante womöglich mehr Freunde als unser vegetarische Alternative, jedoch macht Leichtigkeit auch viel Spaß und deshalb habe ich der Jahreszeit angepasst auch mit Kürbis und Pilzen experimen

Der Festtagssalat! Leicht, erfrischend - genau richtig!

  Endiviensalat zu Weihnachten ein echter Klassiker. Leicht, frisch und zum verlieben. Ich liebe diesen Salat, da er etwas besonders ist. Leider findet man Endivien nur bei wirklich guten Gemüsehändlern. Im Supermarkt ist es eher ungewöhnlich. Der Salat wirkt anregend und Verdauungsfördernd. Gerade in der Weihnachtszeit ist dieser wohl ein idealer Begleiter für Jedermann und in seiner heutigen Kombination mit pochiertem Ei ein köstlicher Leckerbissen. Wo er auch als grandioser Hauptgang seinen Auftritt verdient. Wer möchte streut gar noch etwas Parmesan zu und ergänzt mit ein paar knusprig gebratenen Croûtons. Doch nun ab in die Küche, der Salat wartet.   Zutaten für 4 Personen   1 Kopf Endivie 4 Orangen 1 Kaki 2 Zweige frische Pfefferminze   Den Salat waschen und den Strunk abschneiden. Die Blätter anschließend klein schneiden und in eine Schüssel geben. Die Orangen filetieren und die Kakis in Filets geschnitten dem Salat zufügen. Die Minze fein schneiden und den Salat dami

Voll Vitamine und voll der Frühling! Yummi!

  Trotz Eis und Schnee im April strahlt der Spargel in der Gemüsetheke. Dann las ich noch „frischer Bärlauch eingetroffen“ und schon stand die Idee für einen leichten Frühlingssalat mit der Ergänzung von Erdbeeren und Ringel-Bete . Diese hatte ich noch im Kühlschrank und bot sich dafür hervorragend an. Nach dem Motto, da trifft sich der ausklingende Winter mit dem kommenden Frühling. Die Ringelbete habe ich direkt roh und hauch dünn geraspelt, somit blieb ihr würziger und erdiger Geschmack erhalten. Um den Frühling noch etwas herauszulocken gab es noch Frühlingslauch und zarte Vogelmiere mit dazu.   Rezept für 4 Personen   600 g weißer Spargel 400 g grüner Spargel 1 Knolle Ringelbete ½ Bund Frühlingslauch Vogelmiere nach Bedarf 400 g Erdbeeren   Salz und Pfeffer nach Geschmack   Den weißen Spargel 10 Minuten in Salzwasser kochen und den grünen Spargel 3 Minuten in Salzwasser gleichfalls bissfest kochen. Beide Gemüse kurz in kaltem Wasser abschrecken und der Lä